Liebe Naturgartenfreunde,

am Sonntag 18.06.2023 findet von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr eine Naturgartenführung von Gartenbaumeister Herrn Michael Schick in Bronnen statt.

Dabei können Interessierte einen besonderen Blick hinter den Gartenzaun werfen. Michael Schick hat nicht nur einen grünen Daumen, sondern auch ein besonderes Händchen für Tomaten hat. So baut er über 1.000 Tomatensorten an, wobei ein Großteil davon alte, historische Arten sind. Seine Früchte präsentiert er in seinem Tomatenrondell europaweit auf Messen und Märkten. Ob Obst und Gemüse, Kräuter oder sogar essbare Blüten – Michael Schicks Garten ist ein artenvielfältiger Lebensraum für Flora und Fauna und bietet auch anderen Gartenbegeisterten Inspiration für das eigene Grün. Bei der Führung bietet sich die Gelegenheit zum ausgiebigen Austausch und zum Nachfragen.

Wer Interesse hat bei den Führungen dabei zu sein, kann sich bis einschließlich Donnerstag, 15. Juni entweder telefonisch – 07392 704 151 – oder per E-Mail bei Jule Pfänder – jule.pfaender@laupheim.de – anmelden. Um eine vorherige Anmeldung wird gebeten, da die Plätze für die Führung begrenzt sind. Mit der Anmeldungsbestätigung erhalten die Teilnehmenden weitere Informationen.

Was ist ein
Naturgarten?

Ein Naturgarten unterscheidet sich von einem Garten im klassischen Sinne durch diese zentralen Prinzipien.

1. Einheimische Wildpflanzen

Durch die bevorzugte Verwendung von einheimischen Wildpflanzen bieten wir einer Vielzahl einheimischer Tierarten Nahrung und Lebensraum.

2. Dynamik und Veränderung

Im Naturgarten denken wir nicht in starren Beeten sondern in dynamischen Lebensräumen. Lebendige Vielfalt und Veränderung sind erwünscht.

3. Funktionsflächen als Lebensräume

Funktionsflächen wie Wege, Mauern, Wände, Bänke oder Trockenmauern bauen wir immer so, dass sie nicht nur uns Menschen, sondern auch möglichst vielen Tieren und Pflanzen Lebensraum bieten.

4. Strukturvielfalt

Ein Naturgarten bietet durch Strukturvielfalt unterschiedlichen Arten verschiedenste Teillebensräume. So können Totholzhaufen, Sandlinsen oder Lesesteinhaufen wertvoller Bestand eines Naturgartens sein.

Mehr Infos zu Naturgärten

In dieser Broschüre finden Sie praktische Tipps für die Anlage eines Naturgartens.
Mit diesem Flyer können Sie auch andere für die Teilnahme am Wettbewerb begeistern.
Hier haben wir weitere Informationen rund um das Thema naturnahes Gärtnern für Sie zusammengestellt.
Hier finden Sie Informationen zu den Elementen eines Naturgartens

Mehr Informationen

Träger der Plattform

Träger der Plattform Träger der Plattform

Mit Unterstützung der Stiftung Naturschutzfonds gefördert aus zweckgebundenen Erträgen der Glücksspirale.