Es war ein sehr spannender Wettbewerb mit vielen schönen Naturgärten.
Die Jury hat jeden einzelnen Garten nach den 15 Kriterien bewertet. Nun steht das Ergebnis fest. Hier ein Bild unserer Preisverleihung und die drei bestplatzierten Naturgärten.
Wir gratulieren!

Herzlichen Glückwunsch
1. Platz
Delia Roth (75,67 Punkte)
Ein Naturgarten mit Struktur und überragender Optik
2 Stunden am Abend und viele zusätzliche Stunden am Wochenende - Arbeit und Engagement, die sich auszahlen und die man sehen, riechen und erleben kann.
Ein wundervoller Garten mit vielen schönen Ecken, zum entdecken.

Herzlichen Glückwunsch
2. Platz
Svenja Restle (69,33 Punkte)
Ein Naturgarten - zwei Teiche
Mit gleich zwei Teichen, vielen Pflanzen, Nistmöglichkeiten und vor allem großer Leidenschaft überzeugte auch dieser Garten samt Besitzerin.

Herzlichen Glückwunsch
3. Platz
Lucie Wurst (60,33 Punkte)
Landwirtschaft - Gemüse - Blumen - Fledermäuse - Natur pur
Mit viel Herzblut und Liebe erklärt Fr. Wurst die einzelnen im Garten befindlichen Pflanzen und zeigt beeindruckende Bilder der Blüten und Insekten, welche das Jahr über aufgenommen worden sind.
Danke an das tolle Wettbewerbs-Team
Ein toller Wettbewerb ist nur so gut, wie das Team, das ihn veranstaltet. Wir danken deshalb ganz herzlich unserer Jury Stadtgärtnerei & Nabu, Dr. Monika Biemann, Matthias Strobel sowie der Wettbewerbsorganisation Matthias Strobel.
Was ist ein
Naturgarten?
Ein Naturgarten unterscheidet sich von einem Garten im klassischen Sinne durch diese zentralen Prinzipien.
1. Einheimische Wildpflanzen
Durch die bevorzugte Verwendung von einheimischen Wildpflanzen bieten wir einer Vielzahl einheimischer Tierarten Nahrung und Lebensraum.
2. Dynamik und Veränderung
Im Naturgarten denken wir nicht in starren Beeten sondern in dynamischen Lebensräumen. Lebendige Vielfalt und Veränderung sind erwünscht.
3. Funktionsflächen als Lebensräume
Funktionsflächen wie Wege, Mauern, Wände, Bänke oder Trockenmauern bauen wir immer so, dass sie nicht nur uns Menschen, sondern auch möglichst vielen Tieren und Pflanzen Lebensraum bieten.
4. Strukturvielfalt
Ein Naturgarten bietet durch Strukturvielfalt unterschiedlichen Arten verschiedenste Teillebensräume. So können Totholzhaufen, Sandlinsen oder Lesesteinhaufen wertvoller Bestand eines Naturgartens sein.
Mehr Infos zu Naturgärten
