Der Wettbewerb in Esslingen neigt sich dem Ende zu. Nach insgesamt vier Begehungstagen hat die Jury jeden einzelnen Garten anhand der 15 Kriterien, unter anderem zu Biotopqualität und Strukturvielfalt, aber auch zu Regenwassermanagement und Artenschutz bewertet. Teils gar nicht so leicht, denn ob klassischer Garten oder Stückle am Stadtrand, kleiner Reihenhausgarten oder weitläufige Gartenanlage, ebenerdig oder Steillage - es war alles mit dabei. Nach einem teils sehr engen Kopf an Kopf-Rennen steht das Ergebnis nun fest.
Wir gratulieren herzlich den Gewinnerinnen und danken allen Gartenbesitzenden für die Teilnahme und den stets herzlichen Empfang. Es war ein unglaublich spannender Wettbewerb und für uns eine wahre Freude.

Wir gratulieren!

Herzlichen Glückwunsch

1. Platz

Ina Brinkmann (80,75 Punkte)

Ein Naturgarten wie er im Buche steht

Im Garten von Frau Brinkmann tobt das Leben. An den mehr als 300 verschiedenen Arten heimischer Wildpflanzen sind die Bestäuber emsig dabei, Pollen und Nektar zu sammeln. Neben der Honigbiene können auf kleinstem Raum auch unzählige verschiedene Wildbienen beobachtet werden, darunter Schmal- und Furchenbienen, Woll- und Scherenbienen. Kein Wunder dass das große Insektenhotel fast bis auf den letzten Platz belegt ist. Im Bereich der Hanglage erstreckt sich im unteren Teil eine artenreiche Wildblumenwiese, während der obere Teil von Trockenmauern terrassiert wird. Hier huschen unzählige Mauereidechsen hin und her, die auch in der eigens errichteten Reptilienburg Unterschlupf finden. Viel kann man hier im Garten entdecken, was der Artenvielfalt zu Gute kommt, zu vieles um alles aufzuzählen.

Kurz gesagt: Ein traumhafter Naturgarten wie er im Buche steht!

Herzlichen Glückwunsch

2. Platz

Hannelore Bielfeldt (69,50 Punkte)

Naturgarten in steilster Hanglage

Etwas außerhalb liegt das Gartenstückle von Frau Bielfeldt - hier hat man nicht nur einen tollen Blick über Esslingen, sondern kann auch die Natur richtig erleben. Hier wachsen heimische Wildstauden neben Gemüse, sodass nicht nur der Mensch für sich etwas zu naschen findet, sondern auch die Bestäuber Pollen und Nektar. Der abgestorbene Kirschbaum ist ein Herzstück im Garten und dient als Lebensraumholz und Kinderstube für Käfer und Co. Die untere Hälfte des Stückles ist geprägt von einer Wildwiese, die aufgrund der Steillage unglaublich schwierig zu bewirtschaften ist - unsere Hochachtung für diese Eigenleistung!

Herzlichen Glückwunsch

3. Platz

Gabi Riegel (68,75 Punkte)

Arrondierter Hausgarten - der Einklang von Mensch und Natur

Wie innerhalb von nur zehn Jahren aus einer leblosen Fläche ein summendes Geblüh wird, wurde uns mit dem Garten von Frau Riegel verdeutlicht. Auf mehreren Etagen rund um das an den Hang gebauten Hauses liegen die Grünflächen, hier wachsen inzwischen nicht nur verschiedenste Gemüsearten, sondern auch Beerensträucher und Obstbäume gedeihen auf einer kleinen, aber feinen Wiesenfläche. Nach getaner Arbeit kann man im Schatten einer mit wildem Wein begrünten Pergola die Füße hochlegen oder man entspannt sich in der Hängematte und schaut, ob man wieder eine der Eidechsen in den Natursteinmauern entdecken kann. Hier machte das Erkunden so viel Freude, dass auch der anfängliche Starkregen nicht gestört hat.

Danke an das tolle Wettbewerbs-Team

Ein toller Wettbewerb ist nur so gut, wie das Team, das ihn veranstaltet. Wir danken deshalb ganz herzlich unserer Jury Jana Dolde, Sabrina Essel, Erna Landes, Beate Schierle sowie der Wettbewerbsorganisation Jana Dolde und Sabrina Essel.

Bei unserem Wettbewerb war was los!

17. Juni 2025

Preise und Einladung zur Preisverleihung

Für viele ist wahrscheinlich das Summen der Wildbienen und der Tanz der Schmetterlinge über dem bunten Geblüh der eigenen Flächen bereits Lohn für die Bemühungen im Naturgarten. Doch natürlich wollen wir beim Naturgarten-Wettbewerb „Hier brummt’s“ in Esslingen nicht nur mit lobenden Worten und Anregungen Ihre Gärten bewerten. Dank großzügiger Sponsoren gibt es auch tolle Preise zu gewinnen!

Von der Wildpflanzengärtnerei Strickler aus dem sonnigen Rheinhessen gibt es für die drei besten Naturgärten tolle Einkaufsgutscheine im Wert von 50 Euro für Platz 3., 75 Euro für Platz 2. und 100 Euro für Platz 1. Wenngleich ein Besuch vor Ort in Alzey immer lohnt, kann man auch direkt über den Online-Shop eine immense Auswahl heimischer Wildstauden und Gehölze, aber auch Bücher und Saatgut, beziehen und sich einfach per Post nach Hause schicken lassen.
Für alle Standorte geeignet sponsort das in Esslingen ansässige Hofgut Sirnau für die Plätze 1-3 eine Kornelkirsche (Cornus mas). Ob in der Sonne oder im Schatten, dieses tolle Wildgehölz liefert nicht nur für Sie geschmackvolle Beeren für eine Marmelade der besonderen Art, sondern bietet mit den zarten gelben Blüten im Frühjahr einen ökologisch wirksamen Kontrast zur ostasiatischen Forsythie.
Die Stadtwerke Esslingen denken an Sie! Wer im Garten ackert, darf sich am Ende des Tages etwas zur Entspannung gönnen. Dafür stellen die SWE für den ersten Platz einen 100 Euro Gutschein für die Naherholung in den Esslinger Bädern. So kann der heiße Sommer kommen.
Interessante Lektüre dazu? Der bekannte Naturgartenprofi Reinhard Witt lässt Sie an seinem geballten Wissen teilhaben. Der erste Platz kann sich über das Wildpflanzen-Topfbuch freuen. Zusätzlich gibt es drei Exemplare des Buchs „Natur für jeden Garten – Das Einsteigerbuch“. Statt diese an die Gartenbesitzer der vorderen Plätze mit ausgereiftem Naturgarten zu geben, verlosen wir die drei Bücher unter den übrigen Plätzen – für Inspiration und die Chance, vielleicht in einem nachfolgenden Wettbewerb noch einen besseren Platz zu ergattern.
Jeder der drei Siegerplätze erhält zudem von der Stadt Esslingen ein Exemplar des Umweltquiz „Ökofuzzi“ sowie neben der Siegerurkunde ein Metallschild für den Garten.

Darüber hinaus bekommt jeder Teilnehmer neben einer Teilnahmeurkunde einen Tütchen mit heimischem Wildpflanzensaatgut für einen Schmetterlings- und Wildbienensaum vom bekannten Saatguthersteller Rieger-Hofmann für regiozertifizierte, naturnahe Begrünung mit gebietseigenen Wildblumen und Wildgräsern. Eine Wildbienenbroschüre vom NABU-Wildbienenexperten Martin Klatt liefert für Klein und Groß spannende Infos zu einer der zentralen Artengruppen, die wir mit einer naturnahen Gestaltung fördern wollen. Die Stadt Esslingen sponsort zudem City-Gutscheine und die Stadtwerke Esslingen runden die Preisgestaltung mit nützlichen Kleinigkeiten wie Wasserflaschen und Zollstöcken in praktischen Jutesäcken ab.

Sind Sie neugierig auf die prämierten Naturgarten-Besitzerinnen und Besitzer? Wollen Sie sich untereinander vernetzen? Wollen Sie einfach mit uns gemeinsam feiern?!
Herzlich gerne, wir freuen uns auf Sie und laden Sie hiermit herzlich zur Preisverleihung beim Esslinger Schwörfest am 5. Juli um 12 Uhr an der Bühne am Rathaus ein. Genießen die Atmosphäre des Stadtfestes, lassen sich die leckeren Häppchen vom Bistro Entenmanns schmecken und stoßen mit uns gemeinsam auf die Prämiere des Esslinger Naturgarten-Wettbewerbs „Hier brummt’s“ an.

11. Juni 2025

„Wer kommt denn zu mir in den Garten?“ – Vorstellung der Jury

Der Naturgartenwettbewerb „Hier brummt’s“ geht in die heiße Phase. Es ist nicht mehr lang hin, bis die Gartenbewertungen starten. Jetzt wird es Zeit, euch die vorzustellen, die Ende Juni eure Gärten unter die Lupe nehmen. Unsere Jury besteht in diesem Jahr aus vier engagierten Mitgliedern:

Jana Dolde (Raus) arbeitet in der Stabsstelle Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Sie ist die Initiatorin bei der Stadt Esslingen und übernimmt die Koordination des Wettbewerbs.
Erna Landes ist Naturgartenplanerin bei Blattwerk Gartengestaltungen GmbH in Stuttgart und bringt fachliche Expertise und viele Jahre Erfahrung mit. Aus ihrer Feder ist unter anderem die naturnahe Gestaltung der Biotopfläche am Clubhaus des VfB Stuttgart.
Beate Schierle engagiert sich bei Transition Town Esslingen und such für die Stadt im Wandel im gemeinsamen Austausch mit engagierten Esslingerinnen und Esslingern nach Ideen und lokal umsetzbaren Lösungen für den Klimawandel und die Ressourcenverknappung
Sabrina Essel von der lokalen NABU Gruppe Esslingen hat nicht nur einen eignen kleinen Naturgarten, sondern arbeitet auch als Naturschutzfachkraft beim NABU Landesverband Baden-Württemberg im Projekt UnternehmensNatur und berät Firmen in ganz Baden-Württemberg zu den Möglichkeiten der Biodiversitätsförderung.

Wir vier freuen uns sehr über die mittlerweile mehr als 25 Anmeldungen und sind schon sehr gespannt auf die einzelnen Gärten, die Gestaltungsvielfalt und den Austausch mit euch. Neben den bereits bekannten Besichtigungstagen am Freitagnachmittag 27. Juni, Samstag 28. Juni und Dienstagnachmittag 1. Juli wollen wir für die Anmeldungen, die keinen Zeitslot mehr auswählen konnten, noch weitere Optionen am Freitagvormittag sowie als zusätzlichen Ausweichtag den Montagnachmittag 23. Juni anbieten. Entscheidend für die Bewertung der Gärten sind dann vor allem der Gesamteindruck und die Naturnähe. So achtet wir von der Jury etwa auf die Vielfalt heimischer Pflanzenarten und prüfen, ob Nistplätze, Quartiere und weitere natürliche Strukturen vorhanden sind.

Was es neben der erlebbaren Vielfalt an Insekten und Kleintieren, über die ihr euch bereits freuen könnt, vom Wettbewerb „Hier brummt’s“ aus an Preisen gibt, erfahrt ihr im nächsten Blogbeitrag zum Wochenende. Seit gespannt!

Hohe Nachfrage beim Naturgarten-Wettbewerb!

02. Juni 2025

Hohe Nachfrage beim Naturgarten-Wettbewerb!

Es ist unglaublich! Mit so einer hohen Nachfrage am Naturgarten-Wettbewerb „Hier brummts“ hätten wir am Anfang nicht gerechnet! Bereits 24 Esslingerinnen und Esslinger aus den unterschiedlichsten Stadtteilen haben sich angemeldet und wollen zeigen, was sie bereits für die Artenvielfalt in ihren Gärten tun. Wir sind begeistert und bedanken uns schon jetzt bei allen Teilnehmenden ganz herzlich für das Interesse!

Doch unglaublich, alle vorab mit der Jury abgestimmten Zeitslots sind zwischenzeitlich voll! Organisatorisch stehen wir daher gerade vor der Herausforderung noch einen zusätzlichen Besichtigungstermin zu finden, damit alle Gärten bewertet werden können. Etwas kniffelig, aber keine unlösbare Aufgabe! Wir bitten insbesondere die Teilnehmenden, die sich noch nicht in unserem Terminkalender eintragen konnten, ein wenig um Geduld. Sobald es weitere Zeitslots gibt, werden wir uns umgehend bei Ihnen melden! Schauen Sie daher unbedingt wieder rein! Bis dahin wollen wir noch die spannenden Fragen lüften…
„Wer kommt denn überhaupt zu mir in den Garten? – Vorstellung unserer Jury“ und „Was gibt es denn zu gewinnen? – Vorstellung unserer Preise und Sponsoren“

16. Mai 2025

Einladung zum kostenlosen Online-Vortrag „Einstieg in naturnahe Gartengestaltung“

Die Stadt Esslingen lädt gemeinsam mit dem NABU im Rahmen des Projekts Hier brummts für Freitag, 23.05.2025, 18 bis 19:30 Uhr, zu einem kostenfreien Online-Vortrag. Das Thema: Naturgärten gestalten. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind willkommen. Lernen Sie, wie Sie Ihren Garten in eine lebendige, pflegeleichte und artenreiche Oase verwandeln können – für Mensch, Tier und Umwelt! Doch was ist überhaupt ein „Naturgarten“? Das erklärt NABU-Gartenexpertin Sabrina Essel anhand praxisnaher Beispiele.
Anmeldung unter:klimaschutz@esslingen.de

Die Schulung ist eine gute Vorbereitung für die Teilnahme am laufenden Naturgartenwettbewerb „Hier brummt’s“ für Gartenbesitzer*innen aus Esslingen. Eine Bewerbung ist bis 22. Juni unter www.hier-brummts.de/esslingen möglich.

22. April 2025

Hier brummts beim Esslinger Frühling

Die Stadt Esslingen und der NABU haben es beim Esslinger Frühling gemeinsam brummen lassen – mit einem Werbestand für ihren Naturgartengartenwettbewerb, der mit den Gartentagen für alle Interessierten eröffnet wurde. Viele Menschen informierten sich am Projektstand, studierten die vielen mitgebrachten Flyer, Infobroschüren und Bücher und tauschten sich über ihre Gärtnerleidenschaft und die eigenen Grünflächen aus. Sechs Esslinger Gärtnerinnen und Gärtner haben direkt die Chance genutzt und sich nach dem Esslinger Frühling für den Wettbewerb angemeldet. Mitmachen lohnt sich, denn auf die Gewinnerinnen und Gewinner warten tolle Geld- und Sachpreise.

Wer einen naturnahen Garten bewirtschaftet und darin Vögeln, Wildbienen und Igeln ein Zuhause bietet, kann sich bis zum 22.6. bewerben. Eine Jury besucht die Preisträger*innen und beim Schwörfest werden die Gewinner geehrt.

Was ist ein
Naturgarten?

Ein Naturgarten unterscheidet sich von einem Garten im klassischen Sinne durch diese zentralen Prinzipien.

1. Einheimische Wildpflanzen

Durch die bevorzugte Verwendung von einheimischen Wildpflanzen bieten wir einer Vielzahl einheimischer Tierarten Nahrung und Lebensraum.

2. Dynamik und Veränderung

Im Naturgarten denken wir nicht in starren Beeten sondern in dynamischen Lebensräumen. Lebendige Vielfalt und Veränderung sind erwünscht.

3. Funktionsflächen als Lebensräume

Funktionsflächen wie Wege, Mauern, Wände, Bänke oder Trockenmauern bauen wir immer so, dass sie nicht nur uns Menschen, sondern auch möglichst vielen Tieren und Pflanzen Lebensraum bieten.

4. Strukturvielfalt

Ein Naturgarten bietet durch Strukturvielfalt unterschiedlichen Arten verschiedenste Teillebensräume. So können Totholzhaufen, Sandlinsen oder Lesesteinhaufen wertvoller Bestand eines Naturgartens sein.

Mehr Infos zu Naturgärten

In dieser Broschüre finden Sie praktische Tipps für die Anlage eines Naturgartens.
Mit diesem Flyer können Sie auch andere für die Teilnahme am Wettbewerb begeistern.
Hier haben wir weitere Informationen rund um das Thema naturnahes Gärtnern für Sie zusammengestellt.

Mehr Informationen

Träger der Plattform

Träger der Plattform Träger der Plattform

Mit Unterstützung der Stiftung Naturschutzfonds gefördert aus zweckgebundenen Erträgen der Glücksspirale.